Leistungen

Dachausbau 

Unter deutschen Dächern gibt es wahre Raumwunder, die   gar nicht oder nur als Abstellfläche genutzt werden und somit ein Großteil der Wärmeenergie verloren geht. 

Viele Dachböden davon würden sich zum Ausbau zu Wohn-  zwecken eignen, z. B. zur Erweiterung einer bestehenden   Wohnung oder gleich komplett als neue Wohneinheit zum   Vermieten. 

Mit großflächigen Fenstern bekommt man einen freien         schönen Ausblick über die Stadt.

Ganz gleich, ob es um die Erweiterung der Wohnfläche in ein Einfamilienhaus oder um die Schaffung einer neuen Wohn- einheit in einem Mehrfamilienhaus handelt. 

Es sollte immer erst durch einen Architekten und Statiker   geprüft werden, ob ein Dachausbau problemlos möglich ist oder ob es Hindernisse gibt, wie z. B. statische Probleme      oder zu niedrige Deckenhöhen usw., die gegen das Vorhaben sprechen und ob man beim Bauamt evtl. Baugenehmi-      gung einholen muss.

Beim Dachausbau sollte zeitgemäße Dämmung eingebaut  werden, denn diese schützt im Sommer vor Hitze und im    Winter vor Kälte und damit wird auch das Innenraumklima verbessert. 

Auch ein guter Brandschutz ist vom Gesetzgeber vorge-        schrieben sowie auch ein ausreichender Schallschutz ist in  den meisten Situationen zumindest ratsam. 

Brandschutz

Der bauliche Brandschutz ist dafür da, damit das Brand-      und Schadenrisiko minimal bleibt. 

Die zuständige Bauaufsichtsbehörden lassen sich vom Produkthersteller und Fachfirma eine Übereinstimmungserklä-  rung aushändigen.

Hierzu einzelne Maßnahmen, die dem Brandschutz dienen:

Baulicher Brandschutz

Feuerbeständige Wände und Decken bei unterschiedlichen Vermietungen von Mietwohnungen und Gewerbeflächen

Brandschutzverglasungen

Feuer- und Rauchschutzabschlüsse z. B. Brandschutztüren, Brandschutztore, Feststellanlagen, Brandschutzklappen

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Feuerüberschlagswege in Wand- und Deckendurchbrüchen  für Rohr- und Kabelleitungen durch Schottsysteme ab-          sichern sowie Trägerverkleidungen

Brandschutz-Beschichtungen

Feuerbrücken bei Lagerung von brennbarem Material ver- meiden

abgehängte Decken

Abgehängte Deckensysteme gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Materialien wie aus Gipskarton, Mineralfaser, Holz und Metall usw.

Sie dienen auch zur Aufnahme von Beleuchtungskörper und Lüftungsauslässe, wobei die Installationsebene  durch die Deckensysteme verdeckt wird.

Auch Sonderformen oder Konstruktionen wie Lichtvouten, Deckensegel und Gipskartonschürzen für indirekte Beleuchtung sind keine Seltenheit mehr.

Gipskartondecke

Gipskartondecke

Mineralfaserdecke

Lochdecke

Gewölbedecke

Heradesign

Trennwände + Vorsatzschalen

Trennwände können in geraden, geschwungen, oder gebo-  genen Flächen aus unterschiedlichen Materialien und           Systemen als Raumteiler erstellt werden.

Sie dienen nicht nur zur Trennung von Räumlichkeiten,         sondern erfüllen auch den Schall- und Brandschutz sowie    den Einbau von Türelementen einschl. Türen mit Beschlag  und Fensterzargen.

Eine Vorwandinstallation ist eine Installationsebene              zwischen dem Hohlraum der Unterkonstruktion und der     Gipskartonplatte für Sanitärleitungen und Versorgungs-        leitungen gegeben.

Vorsatzschalen kommen zum Einsatz bei unschönen Mauer-werkswänden als  Schallschutz- und Dämmmaßnahmen in Altbauten.

Trennwände

Vorsatzschale

Vorwandinstallation

Meisterkabine

Effizienz

Faire Preise

Bodensysteme

Trockenbaussysteme dienen nicht nur zum Ausgleichen der Unebenheiten des Untergrundes, sondern haben eine her-  vorragende Qualität des Trittschall und der Wärmedäm-     mung. Ebenso ist eine schnelle Weiterbearbeitung des           fertigen Bodens mit Bodenbelag, wie z. B. Teppich, Laminat, Vinyl, Parkett usw. gegeben.